Verfahren zur Förderung von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern gemäß Breitbandrichtlinie vom 10. Juli 2014.
mehr4.16-6451.02-170006
Wasserrecht;
Verordnung über das Überschwemmungsgebiet für die Tiroler Achen auf dem Gebiet der Gemeinden Bergen, Grabenstätt, Grassau, Marquartstein, Schleching, Staudach-Egerndach, Übersee und Unterwössen im Landkreis Traunstein, von Flusskilometer -0,400 bis zur Landesgrenze (Gewässer I. Ordnung)
mehrDas Vieh, das den ganzen Sommer über auf den saftigen Almen verbringen durfte, wird im Laufe des Monats September wird ins Tal gebracht - in Bayern "Almabtrieb" genannt.
Die Sennerinnen und Sennen tragen den ganzen Almsommer über eine große Verantwortung für die Tiere gegenüber deren Besitzern. Die Almzeit ist für die Hirten nicht immer einfach. Oft leben sie unter den einfachsten Bedingungen in der Einsamkeit – nur sie selbst, die Tiere und das herrliche Bergpanorama. Neben täglichem Melken und dem Versorgen der Kühe, wird oftmals noch Käse und Butter hergestellt. Eine harte Arbeit.
Hatten sie ein gutes Jahr, kam also kein Vieh zu schaden, werden die Kühe prächtig geschmückt. Der von den Hirten selbst gemachte Schmuck besteht aus Tannengrün und Alpenblumen, verziert mit bunten Bändern, Flitter und Spiegeln. In Bayern werden alle Kühe derart geschmückt. Im Allgäu hingegen erhält nur die Leitkuh den Kopfschmuck.
Als weiteren Schmuck erhalten die Kühe Glocken um den Hals. Diese sollten mit ihrem Geläut die feindlichen Dämonen auf dem Abtriebsweg vertreiben.
Die einzelnen Abtriebe finden zu unterschiedlichen Zeiten statt. Dies ist stark wetterabhängig. Am 30. September jedoch ist die Almzeit endgültig vorbei. Dann wird die Almhütte des Senn oder der Sennerin winterfest gemacht.
Almabtriebe in der Umgebung:
In Schleching wird der Almabtrieb noch in der "ursprünglichen Form" abgehalten; d.h. die Tiere kommen von der Alm und sind auch "aufgekranzt" (geschmückt). Es wird jedoch kein Fest (mit Musik und Brotzeit etc.) abgehalten. Der Almabtrieb findet Ende September (von den "Wuhrstein-Almen") bzw. Anfang Oktober (von den "Dalsen-Almen") statt.
Schafabtrieb am Sonntag, 23. September 2018 ab 12.00 Uhr in Unterwössen
Schafabtrieb von der Klein Rechenbergalm nach Unterwössen mit anschließender Bockauktion. Eintreffen der Schafe ca.12.00 Uhr am Kurpark / Musikpavillon. Standkonzert der Musikkapelle Wössen, Beurteilung und Körung der Zuchtböcke, Wurstproben vom Alpinen Steinschaf, Verkauf von Wollprodukten, Spinnen mit der Handspinngilde, Infos von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen e.V. (GEH), Versteigerung der Zuchtböcke